Ein Rückblick aus Sicht des PEI
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen hat zur Pandemiebewältigung durch verschiedene Tätigkeiten beigetragen. Der Präsident des PEI, Professor Dr. Klaus Cichutek, gab beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran einen Überblick. Bei den Stichworten PEI und Pandemie dürften viele als Erstes an die Covid-19-Impfstoffe denken. In der Tat bildete die wissenschaftliche Beratung bei der Impfstoffentwicklung und der Zulassung klinischer Prüfungen einen von mehreren Tätigkeitsschwerpunkten […]
Krebsschmerzen individuell behandeln
Über die aktualisierte Leitlinie der Weltgesundheitsorganisation zur Behandlung von Krebsschmerzen, über patientenkontrollierte Analgesie und die psychologische Komponente von Schmerz referierte die Neurologin Professor Dr. Claudia Sommer vom Universitätsklinikum Würzburg beim Pharmacon in Meran. Bei der Schmerztherapie in der Onkologie gilt es nicht nur, den Tumorschmerz zu behandeln, sondern auch andere krebsbezogene Schmerzen wie neuropathische oder peri- […]
Impfstoffe und Impfstrategie überdenken
Anlässlich der ADKA-Jahrestagung berichteten Experten über die vergangene Grippesaison, unterschiedliche Impfstofftypen und die Bedeutung verbesserter Impfraten Professor Dr. Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover sagte bei dem von CSL Seqirus ausgerichteten Symposium, dass die Grippe in der Saison 2022/23 anders verlaufen sei als gewöhnlich. Die erste Welle sei viel zu früh gekommen, nämlich von […]
Erfolgreicher ADKA-Kongress in Nürnberg
Krankenhausapotheker spielen für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Kliniken eine zentrale Rolle – zum Beispiel in der Umsetzung der erforderlichen digitalisierten Prozesse und robotischen Verfahren. Dies ist eine der Botschaften des 48. Wissenschaftlichen ADKA-Jahreskongresses, der in der vergangenen Woche in Nürnberg stattfand. Drei Tage lang war die Frankemetropole der Mittelpunkt der deutschen Krankenhauspharmazie. Mehr als 1100 […]
PM: 48. Wissenschaftlicher Kongress „Unsere Kernkompetenz: AMTS – Arzneimitteltherapie¬sicherheit im Krankenhaus“ 4. bis 6. Mai 2023 // Nürnberg
Arzneimitteltherapiesicherheit: Kernkompetenz der Krankenhausapotheker Berlin/Eschborn (08.05.2023) – Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapotheker spielen für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus eine zentrale Rolle – zum Beispiel in der Umsetzung der erforderlichen digitalisierten Prozesse und robotischen Verfahren. Dies ist eine der Botschaften des 48. Wissenschaftlichen ADKA-Jahreskongresses, der in der vergangenen Woche in Nürnberg stattfand. Drei Tage lang war die […]
Ramadan als “pharmakokinetische Herausforderung”
Die Religion kann die Arzneimitteltherapie beeinflussen. Welche Herausforderungen etwa der Fastenmonat Ramadan mit sich bringt und welche Lösungsansätze es gibt, stellte der Apotheker Dr. Markus Zieglmeier beim ADKA-Kongress in Nürnberg vor. Religiöse und diätetische Auswirkungen auf die Arzneimitteltherapie seien hierzulande ein relevantes Thema, machte Zieglmeier deutlich. So lebten in Deutschland etwa 5,6 Millionen Muslime, von denen der Großteil im Ramadan faste. Hier weiterlesen… […]
Lassen sich Krankenhausapotheker multiplizieren?
Ein sehr aktuelles Thema war Gegenstand einer Pro-und-Kontra-Debatte beim ADKA-Kongress in Nürnberg: die Telepharmazie. Dabei wurde deutlich, dass die Verwendung moderner Kommunikationstechnologien für Klinikapotheker durchaus Vorteile, aber auch Fallstricke bereithält. “Wer kann heutzutage noch gegen Telepharmazie sein?”, lautete die provokante Eingangsfrage von Privatdozent Dr. Albrecht Eisert, Chefapotheker der Apotheke des Uniklinikums Aachen. Damit war seine […]
Wie klappt das Entlassmanagement?
Bei der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus können Informations- und Versorgungslücken entstehen. Verhindern sollen dies Maßnahmen wie Medikationspläne oder Entlassrezepte. Eine Arbeitsgruppe der ADKA und DPhG hat diese aus Sicht von Klinik- und Offizinapothekern beleuchtet. Beim ADKA-Kongress in Nürnberg stellte sie ihre Ergebnisse vor. Bei der Entlassung von Patienten aus dem Krankenhaus können Informations- […]
“Sicherheit ist niemals ein Fehlinvestment”
Im Rahmen des ADKA-Jahreskongresses traf bei einer Diskussionsrunde ein Krankenhausapotheker auf einen Gesundheitsökonomen, eine Vertreterin der Pharmaindustrie und einen Krankenkassen-Vertreter. Gemeinsam nahmen sie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz unter die Lupe und beleuchteten die geplante Krankenhausreform. Warum überhaupt eine Krankenhausreform? »Wir haben ein Finanzierungssystem, das so nicht mehr funktioniert«, nannte Gesundheitsökonom Professor Dr. David Matusiewicz von der FOM […]
Blut sparen bei Operationen
Wie funktioniert das sogenannte Patient Blood Management, das die Patientensicherheit bei Operationen erhöhen soll? Das erklärte Professor Dr. Kai Zacharowski bei einem Satelliten-Symposium beim ADKA-Kongress. “Wählen Sie bei einer geplanten Operation das Krankenhaus gewissenhaft aus”, riet Professor Dr. Kai Zacharowski von der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums in Frankfurt am Main am […]