Eschborn/Meran – Der renommierte Fortbildungskongress pharmacon lädt vom 25. bis 30. Mai 2025 nach Meran ein. Im Herzen Südtirols erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kongresswoche der Extraklasse – diesmal zu den Schwerpunktthemen Schwangerschaft und Stillzeit, psychiatrische Erkrankungen sowie Infektionen. Neben hochkarätigen, zertifizierten Vorträgen und der exzellenten Möglichkeit zur praxisnahen Fortbildung bietet der pharmacon auch eine Plattform zum Austausch und zum Vernetzen. Zum Beispiel während des exklusiven Rahmenprogramms vor der beeindruckenden Kulisse der Südtiroler Bergwelt mit ihrem mediterranen Ambiente. Für Interessierte, die nicht vor Ort sein können, gibt es ein digitales Zusatzangebot mit einem On-Demand-Programm.

Der pharmacon informiert Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazie-Studierende und PhiP über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Pharmazie. Die Vorträge beinhalten das aktuelle pharmazeutische Wissen und geben zudem viele Tipps für die Apothekenpraxis. Ergänzend bietet ein Seminar wertvolle Informationen rund um das Thema Impfberatung. Ein weiteres Highlight des Kongresses ist die botanisch-wissenschaftliche Exkursion, bei der Teilnehmende regionale Pflanzen bestimmen und ihre pharmazeutische Nutzung besprechen. In der Kongresswoche besteht zudem die Möglichkeit, zahlreiche Fortbildungspunkte zu sammeln.

Der Kongress startet mit dem Schwerpunktthema Infektionskrankheiten. Sechs Vorträge und ein Seminar vermitteln neue Erkenntnisse zu Impfungen, Infektionen in der Dermatologie, zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten sowie zu aktuellen HIV-Themen und Antibiotika-Resistenzen.

Multiresistente Erreger sind eine der großen Herausforderungen der Infektionsbekämpfung. Laut der EU-Gesundheitsbehörde ECDC sterben jährlich circa 35.000 Menschen im Europäischen Wirtschaftsraum an resistenzbedingten Infektionen. Ein Vortrag geht der Frage nach, wie neue Wirkstoffe und Wirkprinzipien entwickelt und Resistenzen eingedämmt werden können. Der sinnvolle Umgang mit Antibiotika steht dabei an erster Stelle der Maßnahmen.

Sehr anpassungsfähige Krankheitserreger sind auch die HI-Viren, deren hohe Mutationsrate eine Kombinationstherapie unabdingbar macht. Die antiretrovirale Therapie hat in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte erzielt: Die Arzneimittel verhindern nicht nur die Entstehung von AIDS, sondern können die Viruslast so weit senken, dass beim Geschlechtsverkehr keine Übertragung mehr erfolgt. Die Lebenserwartung gut eingestellter HIV-Patientinnen und -Patienten nähert sich dadurch immer weiter der eines gesunden Menschen an. Ein Vortrag beleuchtet aktuelle HIV-Themen, darunter Prävention, späte HIV-Diagnosen und Begleiterkrankungen.

Im zweiten Kongressschwerpunkt steht die pharmazeutische Beratung von Schwangeren und Stillenden im Fokus. Es werden die aktuellen Empfehlungen zur OTC-Therapie vorgestellt, die Ernährung und Nahrungsergänzung in Schwangerschaft und Stillzeit diskutiert und der Umgang mit spezifischen Krankheitsbildern, wie Schwangerschafts-Diabetes und -Hypertonie, besprochen. Der letzte Tag des Fortbildungskurses widmet sich psychiatrischen Erkrankungen und Psychopharmaka. Die Vorträge vermitteln praxisnahe Strategien zur sicheren Anwendung von Psychopharmaka gegen Depression, Angsterkrankungen und Schizophrenie. Zudem wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Medikationsmanagement psychiatrischer Erkrankungen beleuchtet.

Neben dem hochkarätigen Fortbildungsprogramm bietet der pharmacon auch zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und zum persönlichen Austausch. Ein Highlight ist das pharmacon-Quiz, das erstmals in Meran stattfindet. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen testen und gemeinsam rätseln. Das Gewinnerteam erhält Freikarten für die beliebte Dance Night am Mittwochabend.

Zusätzlich bietet das Rahmenprogramm zahlreiche Aktivitäten, wie eine Genuss-Radtour oder einen Ausflug nach Verona. Neu im Programm ist ein Kletterkurs in der Meraner Kletterhalle Rockarena, bei dem die Teilnehmenden unabhängig von Vorkenntnissen und für jedes Alter geeignet ihre körperlichen Grenzen testen und Bouldern oder Seilklettern ausprobieren können.

Die Anmeldung für den pharmacon Meran ist ab sofort möglich. Alle Informationen zum Programm, den Referentinnen und Referenten sowie den Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website des Kongresses unter www.pharmacon.de.

Für Interessierte, die nicht vor Ort teilnehmen können, wird ein On-Demand-Programm angeboten, das es ermöglicht, ausgewählte Vorträge nachträglich anzusehen. Die Vorträge werden für eine Laufzeit von acht Wochen (4. Juni bis 4. August 2025) zur Verfügung gestellt.