50. Jubiläums-Kongress in Berlin beendet
Berlin/Eschborn (12.05.2025) Unter dem Motto „Tradition und Innovation – Krankenhauspharmazie am Puls der Zeit“ versammelten sich in den vergangenen drei Tagen mehr als 1.250 Teilnehmende zum 50. Jubiläum des bedeutendsten wissenschaftlichen Kongresses für Krankenhausapotheker*innen im deutschsprachigen Raum.
Der Jubiläumskongress bot nicht nur die Gelegenheit, eine Bilanz der vergangenen Jahrzehnte zu ziehen, sondern gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten, um die Zukunft der Krankenhauspharmazie aktiv zu gestalten. Im Fokus standen insbesondere die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus sowie die zentrale Rolle der Krankenhausapotheker*innen in der Patient*innenversorgung.
„Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind groß, aber wir haben auf unserem Kongress gezeigt: Wir haben nicht nur Antworten, sondern auch den Willen und das Wissen, aktiv an Lösungen mitzuarbeiten.“ So blickt der neu gewählte ADKA-Präsident Dr. Jochen Schnurrer auf die vergangenen drei Tage in Berlin zurück. „Die Digitalisierung verändert die Arzneimittelversorgung – Krankenhausapotheker*innen sind dabei nicht Zuschauer, sondern Treiber.” Dr. Jochen Schnurrer wurde im Rahmen des Kongresses zum neuen ADKA-Präsidenten gewählt. Er folgt turnusgemäß auf Kim Green, den bisherigen Amtsinhaber.
Der 50. Wissenschaftliche ADKA-Jahreskongress in Berlin war Treffpunkt für Krankenhausapotheker*innen, in Krankenhausapotheken tätige PTA und Pharmazie-Studierende sowie viele weitere Expertinnen und Experten der Krankenhauspharmazie und aus dem Gesundheitswesen. Das hochkarätige Vortragsprogramm wurde vom Wissenschaftlichen Komitee der ADKA zusammengestellt.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten haben sich die Krankenhausapotheken kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei haben sie nicht nur auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse reagiert, sondern auch selbst Impulse für den pharmazeutisch-medizinischen Fortschritt gesetzt. Der Kongress steht daher in der Tradition, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die sich dem Berufsstand stellen. Krankenhausapotheker*innen übernehmen im Besonderen Verantwortung für die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).
Zu den weiteren Schwerpunktthemen des Kongresses zählten die Chancen der Digitalisierung sowie neue und bewährte Konzepte zur Stärkung der AMTS in deutschen Kliniken. Drei Keynote Lectures boten mit folgenden Themen ein frisches Format für den fachlichen Austausch:
- Keynote Lecture: „Alles fließt: Tradition und Innovation in der Krankenhauspharmazie” von Prof. Irene Krämer, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Torsten Hoppe-Tichy, Universitätsklinikum Heidelberg.
Die beiden Referierenden gingen auf die Bedeutung der Digitalisierung, Automatisierung und KI für innovative Lösungen in der Klinikpharmazie ein. Beispielhaft nannten sie die CDSS-gestützte Medikationsanalyse, den 3-D-Druck patientenindividueller Arzneimittel und die vollautomatische Parenteraliazubereitung. - Keynote Lecture: „Von EbM zu KIbM? Chancen und Risiken der KI für die evidenzbasierte Medizin“ von Dr. Thomas Kaiser, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln.
KI hat in den letzten Jahren auch aufgrund der Rechenkapazitäten erheblich an Bedeutung gewonnen. Kaiser betonte vielfältige Anwendungsmöglichkeiten wie: Unterstützung von Bildbefundung, Identifikation von Zusammenhängen in großen Datenmengen, Molekülentwicklung, synthetische Daten und vieles mehr. - Keynote Lecture: „Von der Theorie zur Praxis: Präzisionsdosierung mit TDM und MIPD im Krankenhaus“ von Prof. Dr. Sebastian Wicha, Professor für Klinische Pharmazie Universität Hamburg.
Mittels Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) und Model-Informed Precision Dosing (MIPD) können Präzisionsdosierungen berechnet werden. Wicha ging darauf ein, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und in welchen Fällen der Einsatz sinnvoll ist.
Christopher Jürgens, Geschäftsführer der ADKA, zeigte sich erfreut über die große Besucher*innenzahl auf dem Jubiläumskongress. „Der Zuspruch, insbesondere junger Kolleginnen und Kollegen, war in diesem Jahr besonders spürbar. Das zeigt uns: Die Krankenhauspharmazie ist attraktiv, zukunftsfähig und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.“
Von Berlin gehe in diesem Jahr nicht nur ein Signal an die Fachwelt, sondern auch an die Politik aus. „Wir haben Konzepte, wir haben Expertise – jetzt braucht es den politischen Willen, uns stärker einzubinden.“
ADKA und Avoxa arbeiten seit vielen Jahren bei der Konzeption und Durchführung von Kongressen und Veranstaltungen erfolgreich zusammen. „Unsere sehr gute Zusammenarbeit vertiefen wir weiter – ab der aktuellen Ausgabe berichtet die Pharmazeutische Zeitung regelmäßig in einer neu geschaffenen Rubrik über das Thema Krankenhauspharmazie,“ sagt Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.
Mehr als 60 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Industrie bereicherten den Kongress. Ergänzt wurde das akkreditierte Programm um wissenschaftliche Satelliten-Symposien von Industriepartnern. Die wie in jedem Jahr gut besuchte wissenschaftliche Posterausstellung präsentierte in diesem Jahr 82 Poster – so viele wie noch nie zuvor. Sie bietet Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, den Kongressbesucher*innen ihre Arbeiten aus den Kategorien „Wissenschaft“ und „Praxis“ zu präsentieren.
Neben etablierten konnten 2025 auch neue Formate punkten. Als zusätzliches Element neben der sehr beliebten Posterausstellung standen die Posterautorinnen und Posterautoren den Kongressbesucherinnen und Kongressbesuchern für Fragen und Diskussionen zu ihren Arbeiten zur Verfügung. Die individuellen Gespräche unterstützen einen vertieften wissenschaftlichen und auch individuellen Austausch zum jeweiligen Thema.
Ebenfalls neue, geführte Rundgänge zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen boten nicht nur eine gezielte Orientierung durch die vielfältige Industriepartnerausstellung. Sie ermöglichen auch den direkten Austausch mit den Unternehmen.
Speziell auf die Bedürfnisse von Krankenhausapotheker*innen abgestimmt, erhielten die Teilnehmenden dort wertvolle Informationen zu innovativen Produkten, aktuellen Entwicklungen und praxisrelevanten Lösungen.
Der persönliche fachliche Austausch stand für die Teilnehmenden im Mittelpunkt des Kongresses. Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen, Diskussionen mit Referierenden sowie der Dialog mit Industriepartnern bis hin zum ungezwungenen Austausch bei der Abendveranstaltung – all das machte die sehr gute Kongressatmosphäre aus.
Eine begleitende Ausstellung mit über 125 Industriepartnern bereicherte das Angebot des ADKA-Kongresses. Das bedeutete zum 50. Jubiläum eine Rekordbeteiligung. Zu den Hauptsponsoren zählten das Apotheken- und Ärzte-Abrechnungszentrum Dr. Güldener, B. Braun Deutschland sowie die beiden Pharmaunternehmen Novartis Pharma und ratiopharm.
Der 51. ADKA-Jahreskongress findet vom 11. bis 13. Juni 2026 in Düsseldorf statt.