Mehr Sicherheit bei psychiatrischer Medikation

Absetzphänomene, QT-Zeit-Verlängerung und Blutungsrisiko: Wie hoch das Risiko von Nebenwirkungen einer psychiatrischen Medikation ist, muss für jeden Patienten individuell bewertet werden. Zudem kommt es darauf an, ob dieser Symptome einer Nebenwirkung erkennen und angemessen darauf reagieren kann. Interprofessionell im Berufsalltag und auf der Vortragsbühne in Meran: Dr. Julia Reiff, stellvertretende Klinikdirektorin am Vitos Klinikum Eichberg, […]

Antipsychotika sind wirksam, aber unbeliebt

Alle verfügbaren Antipsychotika wirken antidopaminerg. Sie unterscheiden sich in puncto Wirksamkeit nur wenig, wohl aber in den Nebenwirkungen. Für spezielle Gruppen von Patienten mit Schizophrenie werden bestimmte Wirkstoffe oder Arzneiformen bevorzugt. Eine Schizophrenie beginnt meist im jungen Erwachsenenalter. Etwa 20 Prozent der Patienten haben eine dauerhafte Psychose, ebenso viele nur eine einmalige Episode. Hier weiterlesen…

Fundierter Blick in die Kristallkugel

Welche innovativen Arzneistoffe werden zukünftig hierzulande die Therapieoptionen bereichern? Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität Frankfurt am Main stellte beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran aussichtsreiche Kandidaten vor. Als »sehr gute Botschaft« stellte der pharmazeutische Chemiker die EU-Zulassung eines neuen Medikaments zur Schizophrenie-Behandlung in Aussicht: die Fixkombination Xanomelin/Trospium (Cobenfy™). Hier weiterlesen…

Benzos sind meist entbehrlich

Angststörung ist nicht gleich Angststörung. Nicht in jedem Fall ist eine medikamentöse Behandlung vonnöten. Wenn eine Pharmakotherapie zum Einsatz kommt, dann sind Benzodiazepine nicht Mittel der ersten Wahl, sondern eher andere Wirkstoffe. Grundsätzlich ist die syndromale Angst, wie sie zum Beispiel im Rahmen von Psychosen und Demenzen auftritt, von den Angststörungen im engeren Sinne zu […]

Auf die Nebenwirkungen kommt es an

Bei der Wahl des richtigen Antidepressivums komme es vor allem darauf an, welches der Patient gut verträgt, verdeutlichte Professor Dr. Kristina Friedland von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beim Pharmacon in Meran. Denn: Die Wirkung der einzelnen Klassen ähnelt sich, aber Nebenwirkungsprofil und damit die Therapietreue unterscheiden sich deutlich. »Wir haben je nach Wirkstoffklasse seit mehr […]

Apotheker als Patientenschützer

Patienten können Apotheken vertrauen: Die pharmazeutischen Teams wirken jeden Tag daran mit, dass Arzneimittelrisiken nicht zu tatsächlichen Schäden werden. Lieferengpässe bergen neue Probleme für die Arzneimittelsicherheit. »Die Patientensicherheit ist der ultimative Grund, warum wir Apotheker da sind«, betonte Professor Dr. Martin Schulz, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Arzneimittel der ABDA, beim Pharmacon Meran. Hier weiterlesen…

Eine Woche im Zeichen von Wissen, Wandel und Wirkung

Der 61. Forbildungskongress Pharmacon in Meran ist zu Ende gegangen. Vom 25. bis 30. Mai erlebten die Teilnehmenden spannende Vorträge und ein attraktives Rahmenprogramm mit neuen Formaten. Der Pharmacon Meran präsentierte sich erneut als hochrelevantes und lebendiges Fortbildungsformat, das eine einzigartige Verbindung zwischen Wissenschaft und Apothekenpraxis knüpft. Hier weiterlesen…

Ein Fall für zwei

Ein Gestationsdiabetes ist mit erhöhter feto-maternaler Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Wenn er diagnostiziert wird, gilt es schnell zu handeln. Davon profitieren Mutter und Kind. Die Prävalenz des Gestationsdiabetes (GDM) nimmt international stetig zu, auch in Deutschland. Darauf machte Dr. Helga Auer-Kletzmayr aus der Fischl-Apotheke in Klagenfurt, Österreich, beim Fortbildungskongress Pharmacon in […]

PM: pharmacon Meran – Eine Woche im Zeichen von Wissen, Wandel und Wirkung

Eschborn/Meran (30. Mai 2025) – Vom 25. bis 30. Mai präsentierte sich der pharmacon Meran erneut als hochrelevantes und lebendiges Fortbildungsformat, das eine einzigartige Verbindung zwischen Wissenschaft und Apothekenpraxis knüpft. Zahlreiche Apothekerin-nen und Apotheker, Pharmaziestudierende sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) füllten den Kursaal in Meran und verfolgten das vielfältige Fortbildungs-programm mit großem Interesse. […]

Früher testen, länger leben

Menschen mit HIV-Infektion haben heute keine verkürzte Lebenserwartung mehr. Sie leben im Gegenteil sogar länger als die Allgemeinbevölkerung – wenn sie früh diagnostiziert und behandelt werden. Noch zu oft wird die Diagnose allerdings erst spät gestellt. Wie stark die Immundefizienz bei einem Patienten mit HIV-Infektion bereits fortgeschritten ist, lässt sich an der Zahl der CD4-Zellen […]